
Diese kurze und sehr gut verst ndliche Einf hrung in die Organisationstheorie diskutiert die zentralen Problemstellungen, die unterschiedlichen Organisationsbegriffe und die Bedeutung der Organisation f r die Gesellschaft Organisationstheorien werden dabei als Werkzeuge verstanden und praxisnah dargestellt....
Title | : | Organisationstheorie: Problemstellung - Modelle - Entwicklung, 2. Uberarbeitete und Erweiterte Auflage (Soziologische Theorie) |
Author | : | |
Rating | : | |
ISBN | : | 3531175335 |
ISBN13 | : | 978-3531175331 |
Format Type | : | Kindle Edition |
Language | : | Deutsch |
Publisher | : | Springer VS Auflage 2 Aufl 2012 17 August 2012 |
Number of Pages | : | 256 Seiten |
File Size | : | 983 KB |
Status | : | Available For Download |
Last checked | : | 21 Minutes ago! |
Organisationstheorie: Problemstellung - Modelle - Entwicklung, 2. Uberarbeitete und Erweiterte Auflage (Soziologische Theorie) Reviews
-
... denn obwohl umfassende enzyklopädische Darstellung immer unrealistisch waren und es wohl immer bleiben werden muss sich jede Auswahl, insbesondere allerdings eine Auswahl in dieser Kürze, die Frage nach den Auswahlkriterien gefallen lassen. Nichtsdestotrotz erscheint mir die Kombination aus inhaltlichen Themen (z.B. Macht, Kultur, Wandel) und theoretischen Perspektiven interessant, wenngleich sie wohl erläuterungsbedürftig ist. Daher wohl besser geeignet als Text zur Behandlung im Rahmen einer Lehrveranstaltung als für das reine Selbststudium.
-
Der Autor versucht mit diesem Büchlein eine eierlegende Wollmilchsau zu schaffen. Konkret: Er will seinen Lesern einen Werkzeugkasten zur Lösung organisatorischer Probleme in die Hand geben, indem er ihnen die ihm jeweils geeignet erscheinenden Organisationstheorien (oder das, was der Autor darunter versteht - es können sich da durchaus auch einige Managementtheorien darunter befinden) kurz vorstellt. Dabei beleuchtet er die angeschnittenen Problemkreise jeweils hintereinander aus verschiedenen soziologischen Blickrichtungen, wie der kontingenztheoretischen und der systemtheoretischen Perspektive (ohne sie entsprechend gekennzeichnet voneinander abzusetzen). Der Autor hätte gut getan, seiner Darstellung eine kurze Einführung in die von ihm vorgetragenen Organisationstheorien vorzusetzen. So rätselt der zu Belehrende, sofern er nicht schon ein höheres Soziologiesemester ist, was denn exakt unter Rational-Choice und Systemtheorie zu verstehen sei. Einen weiteren Tiefpunkt für ein Buch, das den Anspruch erhebt, ein Lehrbuch der Soziologie zu sein, sind die Praxisbeispiele: Die meisten von ihnen sind der Nachbardisziplin Betriebswirtschaftslehre entnommen. Offensichtlich versucht der Autor damit, "interdisziplinäre" Organisationslehre zu betreiben.Fazit: Zweifellos verfügt der Autor über ein äußerst umfangreiches Fachwissen; er bringt es bloß nicht didaktisch richtig herüber. Daher meine Empfehlung: Nichts für noch "unbedarfte" Soziologiestudenten, weil nur Verwirrung stiftend.